So besitzt Schloss Erbach ein Hauptwerk süddeutscher Plastik von 1513, ein Geschenk der Augsburger Patrizier von Rehlingen, wie eine Inschrift des 17. Jahrhunderts belegte und mit der einst auch die ursprüngliche, heute verlorene, Signatur überliefert wurde: M(einster) B(astian) Loscher Bildthauer dißes Bildts A. 1513. Der ursprüngliche Aufstellungsort in Augsburg ist nicht mehr bekann.
Über der liegenden Skulptur sind fein gestrickte Messgewänder aus dem Besitz der Schlosskapelle zu sehen.
In der Wandvitrine mit sakralem Gebrauchsgegenständen fällt der herrliche Festkelch auf: Augsburger Beschau, Meisterzeichen JLS, um 1730, mit Putten, Edelsteinen und Emails, die Wappen, u.a. der Familie v. Ulm und der Abtei Ochsenhausen, zeigen.
In die zwei Tondi gegenüber dem Eingang sind Wappen der jetzigen Schlossherrschaft, v. Ulm-Erbach und v. Preysing-Lichtenegg-Moos, gemalt.

zurück
Ende